Adipositas
Sie lesen: Adipositas
Allgemeine Information
Adipositas, auch Fettleibigkeit genannt, wird heute als chronische Erkrankung angesehen. Dabei spielen neben psychologischen und sozialen Faktoren insbesondere auch fehlgeleitete biologische Regulationsmechanismen eine besondere Rolle. Nach wie vor gilt eine dauerhafte Kontrolle über das Ernährungs- sowie Bewegungsverhalten als Grundpfeiler der Behandlung der Adipositas. Gerne begleiten wir Sie mit unserem interdisziplinären Team dabei, eine langfristige Optimierung ihres Lebensstiles zu erreichen und dadurch nicht nur an Gewicht zu verlieren, sondern insgesamt auch gesünder zu sein und sich besser zu fühlen.
Medikamente / Therapie
Leider reichen jedoch Lebensstilmassnahmen alleine oft nicht aus, um eine langfristige Gewichtsreduktion zu erreichen. Bislang war daher oft die bariatrische Chirurgie, bei der Operationen wie der Magenbypass oder die Schlauchmagenresektion (Sleeve) durchgeführt werden, die einzige Hoffnung auf eine dauerhafte Gewichtsreduktion. Mittlerweile sind jedoch neue Medikamente in Sicht, die dabei helfen können, das Gewicht effektiv zu reduzieren. Die Medikamente wirken im Wesentlichen durch eine Reduktion des Appetits, so dass es Betroffenen leichter fällt, ihre Ernährung langfristig umzustellen. Leider ist die Finanzierung entsprechender Medikamente durch die Krankenkasse immer noch ein ungelöstes Problem. Es darf gespannt und mit Hoffnung die weitere Entwicklung der medikamentösen Adipositas-Therapie erwartet werden.
Chirurgische Therapie
Trotz der erfolgversprechenden, neuen medikamentösen Therapien bleiben bariatrische Operationen nach wie vor wohl die effektivste Methode, um eine langfristige Körpergewichtsreduktion und damit eine Verbesserung der Lebensqualität und des Gesundheitszustandes zu erreichen. In unserem Zentrum verfügen wir über langjährige Erfahrungen im Bereich der chirurgischen Behandlung der Adipositas. So hat Frau Dr. Caroline Christoffel-Courtin wesentlich dabei geholfen, das bariatrische Zentrum der Hirslanden Klinik Zürich, des Claraspitals in Basel sowie des Spitals Baden aufzubauen. Prof. Bernd Schultes hat über viele Jahre das Adipositaszentrum des Kantonsspital St. Gallens und nachfolgend das Adipositaszentrum der Hirslandenklinik Stephanshorn geleitet.
Als Spital-unabhängige Institution werden wir weiterhin Patienten in Bezug auf bariatrische Operationen abklären und bei gegebener Indikation strukturiert auf die Operation vorbereiten. Selbstverständlich übernehmen wir auch gerne nach der Operation die längerfristige Nachbetreuung unserer Patienten. Es ist uns wichtig, in diesem Zusammenhang unsere institutionelle Unabhängigkeit zu betonen, aufgrund der es uns möglich ist, mit verschiedenen, von der Fachgesellschaft SMOB zertifizierten Bariatrie-Zentren zu kooperieren. Wir verfügen über ein grosses Netzwerk und pflegen einen engen Kontakt zu qualifizierten Institutionen innerhalb und ausserhalb der Ostschweiz und können so die Präferenzen unserer Patienten sowie Zuweiser individuell berücksichtigen.
Weitere Artikel zum Thema Angebot: