Medizinische Informationen
Booster jetzt für alle ab 16 Jahren möglich
Wie letzten Freitag (26.11.2021) bekannt gegeben, kann sich nun jeder/jede ab einem Alter von 16 Jahren eine COVID Booster Impfung geben lassen, sofern die letzte Impfung länger als 6 Monate her ist. Wir empfehlen allen, dies so bald als möglich zu tun. Bitte wenden Sie sich an Ihren Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin oder melden sie…
Neue Sensor gekoppelte Insulinpumpe t:slim X2
Nachdem wir bereits über die Glucosesensor-gekoppelten Insulinpumpen MiniMed 780 G von der Firma Medtronic sowie über die Kooperation von Roche mit Diabeloop, welche eine Kopplung des DEXCOM G6 Sensors mit der Accu Chek Insight Pumpe ermöglicht, berichtet haben, können wir nun nochmals ein neues Glucosesensor-gekoppeltes Insulinpumpen System vorstellen. Die t:slim X2 der Firma Tandem, welche…
Häufige Fragen und Antworten zur COVID Impfung
Kann ich eine dritte COVID Impfung jetzt schon erhalten? Aktuell werden in der Schweiz noch keine dritten COVID Impfungen im Sinne einer Auffrischungs- oder Boosterimpfung empfohlen. Ausgenommen sind Personen mit starker Beeinträchtigung des Immunsystems beispielsweise durch die Einnahme von immunsupprimierenden Medikamenten oder angeborenen Immundefekten. Typisches Beispiel sind Menschen, welche eine Organtransplantation erhalten haben. Hintergrund ist,…
Semaglutide für Adipositasbehandlung in USA neu zugelassen
Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA (food and drug administration) hat an 04.06.2021 das Medikament Semaglutide in einer Dosis von bis zu 2.4 mg für die Adipositasbehandlung unter dem Namen „wegovy“ zugelassen. Über die, in den Zulassungsstudien nachgewiesene, ausgeprägte Wirksamkeit des Medikaments bzgl. Gewichtsreduktion hatten wir bereits früher berichtet. Wir können nun gespannt sein, wann das Medikament…
100 Jahre Insulin – Ein Grund zum Feiern
RÜCKBLICK UND AUSBLICK Menschen auf der ganzen Welt feiern dieses Jahr das 100-jährige Jubiläum der Entdeckung des Insulins. Man kann es sich heute gar nicht mehr vorstellen, aber vor 100 Jahren war das Auftreten eines Typ 1 Diabetes mellitus (eine Autoimmunerkrankung, bei der die Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden) noch eine todbringende Erkrankung. Durch…
Neu: Roche Insulinpumpe jetzt Sensor-gekoppelt
Gerade haben wir die ersten, sehr positiven, ja teils begeisterten Rückmeldungen von Patienten mit Typ 1 Diabetes, die neu das Minimed 780 G hybrid closed loop System von Medtronic nutzen, erhalten, da kommt nun auch endlich die Firma Roche mit einem hybrid closed loop bzw. automated insulin delivery (ADI) System auf den Schweizer Markt. Dabei…
Studie zu Rybelsus unter „Real-life“ Bedingungen am Stoffwechselzentrum
Seit Ende letzten Jahres ist mit Rybelsus der erste orale (als Tablette einnehmbare) GLP-1 Rezeptoragonist zur Behandlung des Typ 2 Diabetes auf den Markt gekommen. Die darin enthaltene Substanz heisst Semaglutid. Es ist also die gleiche Substanz, die wir schon als Wochenspritze unter dem Namen Ozempic kennen. Die Zulassungsstudien (Phase 3 Studienprogramm namens PIONEER) zu…
Übles Gerücht über Corona-Impfung und Fruchtbarkeit
Viele junge Frauen haben offensichtlich Angst davor, sich impfen zu lassen. Lange war mir nicht klar, warum dies so ist, bis ich schliesslich hörte, dass die Angst umgeht, danach keine Kinder mehr bekommen zu können. Woher kommt diese Befürchtung, fragte ich mich und begann die Datenbanken der medizinisch-wissenschaftlichen Literatur nach entsprechenden Hinweisen und Studien durchzusuchen.…
Neu Kostenübernahme für Blutzuckermessungen limitiert
Wir müssen Sie darüber informieren, dass ab dem 01.04.2021 bei Patienten mit Diabetes, die kein Insulin spritzen und auch keinen Sulfonylharnstoff (wie z.B. Gliclazid, Diamicron) einnehmen, nur noch 200 Blutzuckermessungen (Messstreifen) pro Jahr bezahlt werden. Durch das BAG wurde aktuell die Definition der Kostenerstattung in der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) (s. Position 21.03.01.01.1) geändert. In…
Magenoperation neu bei schlecht kontrolliertem Typ 2 Diabetes ab einem BMI von 30 kg/m2 möglich
Trotz den in den letzten Jahren deutlich verbesserten medikamentösen Therapiemöglichkeiten lässt sich der Glucosestoffwechsel bei manchen Patienten mit Typ 2 Diabetes nur unzureichend kontrollieren. Seit vielen Jahren hat man beobachtet, dass Magenoperationen wie der Magenbypass bei Personen mit einer Adipositas 2. Grades oder höher und Diabetes zu einer massiven Verbesserung des Glucosestoffwechsels führen bzw. den…