Medizinische Informationen
Neuer Kleber bei DEXCOM-Sensoren
Seit Oktober 2019 verwenden die DEXCOM Glucose-Sensoren einen neuen Klebstoff zur Befestigung der Sensoren. Einige Nutzer reagieren leider mit vermehrten Hautreaktionen darauf. Weitere Informationen sowie mögliche Hilfestellung finden Sie im offiziellen Schreiben von Dexcom: Dexcom_Klebstoff Sensoren. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren. Ihr Stoffwechselzentrum-Team
Neu: Unterzuckerungs-Notfall „Nasenspray“
Menschen, die ihren Diabetes mit Insulin behandeln müssen, kennen das Problem. Es kann immer mal wieder etwas zu viel Insulin sein und es kommt zu einer Unterzuckerung (Hypoglykämie). Meistens wird dies frühzeitig bemerkt und man kann durch die zügige Einnahme von Traubenzucker Schlimmeres verhindern. Doch was, wenn der Blutzuckerspiegel so niedrig ist, dass das Gehirn…
Krankenkassenschreiben bezüglich Blutzuckermessungen
Einige Krankenkassen haben in den letzten Wochen offensichtlich ein Schreiben an Diabetes-Patienten versendet, in dem sie mitteilen, dass nicht mehr als 400 Blutzuckermessstreifen pro Jahr bezahlt werden. Dies hat zu einigen Irritationen geführt. Die Regelung ist eigentlich nicht neu, sie betrifft allerdings nur Patienten, welche keine Insulin-Therapie durchführen. Patienten, die Insulin spritzen, haben ein Anrecht…
Neu herausgekommen: MiniMed hybrid-closed loop Insulinpumpe 780G von Medtronic
Die Firma Medtronic hat vor kurzem ihr neustes Insulinpumpen-System MiniMed 780G auf den Schweizer Markt gebracht. Wie das Vorgänger-Model 670G handelt es sich dabei ebenfalls um eine hybrid-closed loop Pumpe, welche mittels der Glucosesensordaten des SMARTGUARDs die Insulin «Basalrate» automatisch steuert. Neu werden zusätzlich Korrekturboli automatisch abgegeben, was zu einer Verlängerung der verbrauchten Zeit im…
Information zur Grippe- und Corona-Impfung
Die Grippeimpfsaison hat begonnen. Sind Sie noch unentschlossen, ob Sie sich impfen lassen wollen und wollen sich weitergehend informieren? Nützliche Informationen inklusive erklärender Videos finden Sie unter der Website von „St. Gallen impft“ (https://www.sg-impft.ch). Schauen Sie doch mal rein. Sie finden dort auch Informationen zur Impfstoffentwicklung gegen das neue Coronavirus, welches uns alle stark belastet.
Plenadren® – jetzt auch für Schweizer Patienten mit Nebenniereninsuffizienz
Patienten mit primärer (z.B. bei M. Addison) oder sekundärer (z.B. durch Hypophysenschädigung) Nebenniereninsuffizienz sind auf die lebenslange Einnahme von Hydrocortison angewiesen, da sie das körpereigene, lebenswichtige Stresshormon Cortisol nicht oder nur in unzureichendem Masse selbst produzieren können. Da die natürliche Cortisolausschüttung einer starken Tagesrhythmik folgt und diese wichtig für die Gesundheit ist, ist es sinnvoll…
Schwere Adipositas als COVID-19 Risikofaktor neu anerkannt
In der neuesten Anpassung der COVID-Verordnung des Bundesrates vom 14. Mai 2020 wurden neu Personen mit Adipositas 3. Grades, d.h. ab einem BMI von 40 kg/m2, als besonders gefährdete Personen (Risikogruppe) aufgenommen. Hintergrund ist, dass eine Reihe internationaler Studien bei betroffenen Personen ein erhöhtes Risiko für einen schwerwiegenden Verlauf der COVID-19 Erkrankung festgestellt hat. Dies…
Neu – der FreeStyle Libre 2® ist da!
Viele Patienten mit Diabetes, die mehrmals täglich Insulin spritzen müssen, kennen (und lieben) die erste Generation des FreeStyle Libre® Systems bereits. Es ersetzt weitgehend Blutzuckermessungen und liefert alle 15 min einen neuen Glucosewert, den man jeweils abrufen kann. Jetzt ist endlich auch in der Schweiz die neue Generation, der FreeStyle Libre 2®, verfügbar. Die Sensoren sehen…
Saxenda jetzt kassenzulässig
Seit dem 01.04.2020 wird das Medikament Saxenda zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas unter bestimmten Voraussetzungen bezahlt. Saxenda (Wirkstoffname Liraglutid) ist ein künstlich nachgebautes Darmhormon, welches täglich unter die Haut gespritzt werden muss und im Wesentlichen dazu dient, den Appetit zu reduzieren. Daneben hat das Medikament, welches wir bereits seit vielen Jahren aus der Diabetestherapie…
Risikogruppen für COVID-19
Liebe Patientinnen und Patienten
Das BAG hat nun die Definition von besonders gefährdeten Personen (Risikogruppe) für COVID-19 Erkrankungen etwas enger gefasst bzw. spezifiziert (siehe Anhang). Neu gelten nicht mehr alle Personen mit Diabetes als Risikopatienten, sondern nur bei suboptimaler Stoffwechselkontrolle (HbA1c > 8.0%) oder bei Vorliegen von Begleiterkrankungen wie beispielsweise Bluthochdruck. Selbstverständlich muss das Risiko …